Herzlich willkommen auf meiner Website!

Ich freue mich, dass Sie hier sind.

Über mich

Alexandra Küpper-Virgils – Beraterin, Coaching & Engagierte Fürsprecherin für traumasensible und gerechte Strukturen

Mein Name ist Alexandra Küpper-Virgils. Ich wurde 1969 geboren, bin Mutter von zwei erwachsenen Töchtern, wir sind eine Soldatenfamilie, und ich lebe mit einer tiefen Verbundenheit zur Natur.

Mein Weg war geprägt von Herausforderungen, persönlichen Kämpfen und dem stetigen Streben nach Veränderung – Erfahrungen, die mich zu der Person gemacht haben, die ich heute bin.

 

 

Mein persönlicher und beruflicher Weg

Seit 1992 bin ich examinierte Krankenschwester und habe umfangreiche Erfahrungen in der Pflege gesammelt. Darüber hinaus bin ich Praxisanleiterin für Gesundheitsberufe, Kursleiterin für Progressive Muskelentspannung (PMR) nach § 20 SGB V, Trainerin für Stressmanagement nach § 20 SGB V und ausgebildete Aromapflegerin. Zudem habe ich eine Ausbildung zur Pferdewirtin absolviert und war eine Zeit lang selbstständig in diesem Bereich tätig.

Meine eigenen Erfahrungen mit systemischer Ausgrenzung und ungerechten Strukturen in der Arbeitswelt haben meine Vision für ein Modelprojekt und der Vulkaneifel geprägt und gestärkt. Diese Idee hat bereits politische Aufmerksamkeit erhalten und findet Unterstützung im aktuellen Diskurs, was mich bestärkt, weiterhin für traumasensible und gerechte Strukturen einzutreten. 

Meine Mission

Ich möchte gesellschaftliche Strukturen neu denken – menschlich, authentisch und auf Augenhöhe. Es geht mir nicht nur darum, Pflegekräfte zu stärken, sondern auch Ersthelfer, soziale Fachkräfte, Lehrer, Erzieher, Mitarbeitende in Behörden und der Justiz sowie Betroffene von Diskriminierung und gesellschaftlich benachteiligte Gruppen.

Traumasensible Weiterbildung ist für mich ein zentrales Element: Pflegekräfte, soziale Fachkräfte, Lehrer, Erzieher, Mitarbeitende in Ämtern, Behörden und der Justiz müssen die richtigen Werkzeuge und das Wissen erhalten, um traumasensibel und respektvoll mit Menschen umzugehen. Nur so kann eine Gesellschaft entstehen, die Schutz, Prävention und Chancengleichheit für alle ermöglicht.

Mit dem "Modellprojekt Vulkaneifel" und meiner "Petition an den Bundestag" setze ich mich genau dafür ein: für verbindliche Maßnahmen, die traumasensible Strukturen in allen gesellschaftlichen Bereichen schaffen und gesetzliche Verpflichtungen aus dem Grundgesetz, der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und dem Präventionsgesetz konsequent umsetzen.

Meine Motivation

Meine eigenen Erfahrungen mit systemischer Ausgrenzung und ungerechten Strukturen haben mich bestärkt, das Modellprojekt Vulkaneifel und die Petition ins Leben zu rufen, um für mehr Gerechtigkeit und traumasensible Strukturen einzutreten. Positive Rückmeldungen aus der Politik haben mir gezeigt, dass diese Themen Gehör finden und dringender denn je umgesetzt werden müssen.

Mein Angebot

Als Beraterin und Coaching biete ich Workshops, Beratungen und Schulungen an, die auf die individuellen Bedürfnisse von Pflegekräften, Ersthelfern, sozialen Fachkräften, Lehrern, Erziehern, Mitarbeitenden in Behörden und Justiz sowie Betroffenen von Diskriminierung zugeschnitten sind. Diese Leistung wird von mir stetig weiterentwickelt und bedürfnisorientiert ausgerichtet, sie befindet sich bereits in Planung.

Ich begleite Teams dabei, traumasensible und neurodivergenzfreundliche Strukturen zu schaffen, und unterstütze Menschen in helfenden Berufen sowie gesellschaftlich benachteiligte Gruppen dabei, ihre persönliche und berufliche Identität zu stärken. Darüber hinaus fördere ich den Aufbau von Peergruppen, die einen geschützten Raum für Austausch und gegenseitige Unterstützung bieten.

Das "Modellprojekt Vulkaneifel" ist in ständiger Weiterentwicklung. Ich plane, es langfristig auszubauen, um nachhaltige Strukturen zu schaffen, die der gesamten Gesellschaft zugutekommen.

Lassen Sie uns gemeinsam etwas bewegen!

Ich lade Sie herzlich ein, mehr über meine Arbeit zu erfahren und mit mir in Kontakt zu treten. Gemeinsam können wir eine traumasensible und gerechte Gesellschaft gestalten.
Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!